HOLZBAU
INITIATIVE
JETZT!
1. Umstieg möglich machen – Wohnbauförderung speziell für Holz-Nutzung
Wir wollen eine Neuausrichtung der Fördersysteme auf nachhaltiges Bauen und Sanieren. Dazu gehört ein Wohnbauförderungs-Zuschlag für den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen wie Holz. Damit gibt es finanzielle Anreize, um von klimaschädlichen Materialien umzusteigen.
"Holzbau heißt klimaneutral zu bauen und zu sanieren, aber auch der regionalen Wirtschaft neue Impulse zu geben.
Diese Chance müssen wir nutzen. Dort ist jeder investierte Euro richtig gut investiertes Geld."
Landesrat Stefan Kaineder
Die letzten Jahre waren eine enorme Belastung für unsere Wälder. Durch die Klimaerwärmung werden Niederschläge weniger regelmäßig und Waldbrände häufiger. Gleichzeitig kann sich der Borkenkäfer ideal ausbreiten und schadet vor allem dem Fichtenbestand und damit der Forstwirtschaft enorm. Allein 2020 entstanden 600.000 Festmeter Schadholz durch Borkenkäfer-Befall.
Gleichzeitig hat Oberösterreich die höchsten Pro-Kopf-Emissionen im Ländervergleich. Doch wir können beide Probleme gleichzeitig angehen.
Deine Stimme unterstützt unseren Einsatz für eine umfassende Holzbau-Initiative und damit den Kampf gegen die Klimakrise!
2. Klima schützen – Holz speichert CO2 und vermeidet Sondermüll
Mit Holz zu bauen, bindet das gespeicherte CO2 langfristig. Ein Kubikmeter Holz speichert eine Tonne CO2, umgerechnet auf ein typisches Einfamilienhaus sind das bis zu 40 Tonnen.
Bei der Entsorgung ist Holz unproblematisch - im Gegensatz zu Dämmstoffen wie z.B. Polystyrol, einem Erdöl-Abfallprodukt.
3. Regionen fördern – Durch lokale Wertschöpfung bleibt das Geld bei heimischen Betrieben
Das Holz wächst bei uns, wird bei uns gefällt, verarbeitet, veredelt und verbaut – damit ist die ganze Wertschöpfungskette in unserer Heimat.